Ausgangssituation und Herausforderungen
Ein mittelständisches Unternehmen aus unserer Kundschaft stand vor der Herausforderung, seine Aufträge im ERP-System mit korrespondierenden finanzwirtschaftlichen KPIs aufzubereiten und auszuwerten. Dabei sollte auch das HR-System und die Finanzbuchhaltung integriert werden, um eine umfassende Datenbasis zu schaffen. Hauptprobleme:
- Fehlende Integration: Unterschiedliche Systeme arbeiteten isoliert voneinander.
- Ineffiziente Datensynthese: Manuelle Prozesse führten zu langsamer und fehleranfälliger Datenaufbereitung.
- Mangelnde Transparenz: Wichtige KPIs konnten nicht in Echtzeit abgerufen und analysiert werden.
Zielsetzung
Unser Ziel war es, eine flexible Controllinglösung zu schaffen, die:
- Eine zentrale Datenbasis integriert, die alle relevanten Systeme (ERP, HR, Finanzbuchhaltung) umfasst.
- Relevante KPIs in Echtzeit bereitstellt und analysiert.
- Eine benutzerfreundliche und übersichtliche Reportinglösung bietet, die auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Unternehmensbereiche zugeschnitten ist.
Implementierung mit Microsoft Fabric
Mit Microsoft Fabric haben wir eine Plattform gewählt, die ideal für unsere Anforderungen war. Der Implementierungsprozess verlief in mehreren Schritten:
1. Anforderungsanalyse und Prozessdesign
Wir starteten das Projekt mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Systeme und der spezifischen Anforderungen des Kunden. Dabei identifizierten wir die notwendigen Schnittstellen und entwickelten ein klares Prozessdesign.
2. Entwicklung und Integration
Basierend auf Microsoft Fabric entwickelten wir eine Lösung zur Synthese aller relevanten Datenquellen.
Die Integration des ERP-Systems, des HR-Systems und der Finanzbuchhaltung ermöglichte die Schaffung einer zentralen Datenbasis.
3. Implementierung der Reportinglösung
Mit dieser umfassenden Datenbasis entwickelten wir eine maßgeschneiderte Reportinglösung.
Diese ermöglicht es dem Unternehmen, finanzielle Kennzahlen, Auftragswesen und Abwicklung detailliert zu prüfen. Die KPIs werden regelmäßig ausgewertet und in übersichtlichen Dashboards dargestellt.
4. Sicherstellung der Datenqualität
Ein besonderes Augenmerk legten wir auf die Datenqualität. Durch kontinuierliche Überwachung und Auswertung der Datenqualität stellen wir sicher, dass alle Berichte und Analysen auf einer verlässlichen Grundlage basieren.
Ergebnisse und Vorteile
Die Einführung der flexiblen Controllinglösung brachte beeindruckende Ergebnisse:
- Ganzheitliche Kontrolle: Das Unternehmen gewann eine umfassende Sicht auf seine Geschäftsprozesse.
- Effizienzsteigerung: Die zentrale Bereitstellung aller relevanten Daten optimierte die finanzielle Steuerung und verbesserte die Qualität und Effizienz der Auftragsabwicklung.
- Verbesserte Entscheidungsgrundlage: Die Genauigkeit der Entscheidungsfindung wurde erhöht, und das Unternehmen kann schnell auf Veränderungen reagieren.
Fazit
Unsere flexible Controllinglösung hat dem Kunden geholfen, eine ganzheitliche Sicht auf seine Geschäftsprozesse zu gewinnen und die Effizienz seiner Abläufe deutlich zu steigern. Dieses Fallbeispiel zeigt, wie unsere maßgeschneiderten Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Daten effektiv zu nutzen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Controllingprozesse flexibler und effizienter gestalten.
Wir freuen uns darauf, Ihre Anforderungen in einem ersten Termin zu besprechen.
Lesen Sie mehr über unsere Erfolge: